Aktuelle Links zu Tintling 151 (Ausgabe 5/2024)

Seite 11: Da lachen ja die Hühner
August Johann Georg Karl Bartsch, Elenchus Fungorum. Gattungen und Arten der Schwämme (Erster Band). Halle/Magdeburg (Gebauer) 1783. Online verfügbar unter https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11271781.  
August Johann Georg Karl Batsch, Elenchi Fungorum Continuatio prima, Halle/Magdeburg 1786, Sp.67, Nr. 72 und Tafel XV Nr. 72. Online abrufbar unter https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/9312/file/batsch--elenchus2_high.pdf
August Johann Georg Karl Batsch, Versuch einer Mineralogie für Vorlesungen und für Anfangssammler von Mineralien, Jena/Leipzig 1796. Abrufbar unter https://books.google.com.ag/books?id=yAg-AAAAcAAJ. Noch im gleichen Jahr erschienen weitere, ebenfalls der Mineralogie gewidmete Publikationen: A. Batsch, Übersicht der Kennzeichen zur Bestimmung der Mineralien und kurze Darstellung der Geologie, für seine Vorlesungen entworfen. Jena (Göpfert) 1796 (zu Rauschgelb dort S.18 und 20; abrufbar unter https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10706581).
A. Batsch, Kurze Erklärung derjenigen Naturalien des Herzogl. Kabinets zu Jena, welche bey den naturhistorischen Vorlesungen des Professor Batsch in besondern Stunden vorgezeigt werden Jena/Leipzig (Gabler) 1796. (ohne Rauschgelb; abrufbar unter https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10450/5).
A. Batsch, Umriß der gesammten Naturgeschichte. Jena/Leipzig (Gabler) 1796, zu Rauschgelb dort S.155f (abrufbar unter https://books.google.de/books?id=Ak47AAAAcAAJ.
Mineralienatlas online: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?lang=de&mineral=Rauschgelb
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/46/Orpiment-148270.jpg

Seite 14: Von Guten und Schlechten
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolitophila#/media/Datei:2019_02_23_Bolitophila_sp.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=_lDukPjubQ4

Seite 15: Zu Ehren von… Follge 32: René Maire
https://journals.openedition.org/dynenviron/511?lang=en

Sete 39: Kompostpilze
Hans  Bender aus 41065 Mönchengladbach, info@bender-coprinus.de, machte darauf aufmerksam, dass der auf S. 39 abgebildete Aschgraue Mist-Tintling (Coprinopsis cinerea) nicht oder kaum je auf Holzhäcksel gefunden wird. Der Pilz hat aber einen Doppelgänger: Coprinopsis paracinerea. Der Graue Tintling auf Häcksel kann mithin nicht makroskopisch bestimmt werden.

Seite 69: Ambrosia Schmuck
Pluteus fenzlii
https://war.wikipedia.org/wiki/Pluteus_fenzlii#/media/Paypay:Pluteus_fenzlii_48032732.jpg
https://www.inaturalist.org/photos/48032732
https://de.wikipedia.org/wiki/Amethyst#/media/Datei:Intaglio_Caracalla_Cdm_Paris_Chab2101.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Springschwänze#/media/Datei:Folsomia_candida_(8416640195).jpg
https://verminscout.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmperlhuhn#/media/Datei:Helmeted_Guineafowl_(Numida_meleagris).jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Saphir#/media/Datei:Corundum-244277.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Tigerauge#/media/Datei:Bêbnówka_tygrysie_oko.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Türkis_(Mineral)#/media/Datei:Turquoise-40031.jpg
https://en.wikipedia.org/wiki/Coronicium#/media/File:Coronicium_alboglaucum.jpg

Seite 96: Nachrichten , Briefe, Kommunikation
Arsen in Laccaria amethystina: https://www.naturetoday.com/intl/nl/nature-reports/message/?utm_source=newsletter&utm_medium=e-mail&utm_campaign=user-mailing&msg=32694
https://www.mycologen.nl/amethistzwam/
https://kurier.at/chronik/tirol/74-jaehrige-beim-schwammerlsuchen-in-tirol-toedlich-verunglueckt/402928039
https://www.diepresse.com/18689661/zwei-pilzsammler-aus-den-usa-in-salzburg-in-bergnot-geraten
https://www.ardmediathek.de/video/schlachthof/luise-kinseher-schwammerl-sind-unsere-rettung/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzZkNzhlNzUzLWMxZTgtNDE2MC04ZTI2LWI0YzczYzhkN2M2MQ

Seite 99: Schwammerl als Nachtisch
https://www.youtube.com/watch?v=yk-8qbJ1YEg&t=3s


. heim nach Pilzhausen