Backe
backe Pilze
Die Zutaten:
1 Päckchen Hefepilze (Saccharomyces sp.)
ca. 500 g Mehlräslinge
(Clitopilus prunulus),
3 - 4 Eierschwämme
(Cantharellus cibarius),
200 g Butterrüblinge
(Rhodocollybia butyracea),
flockig zerkleinert,
Ein paar Körnchen Salzige
Ritterlinge (Tricholoma
sulfurescens),
1/4 l Milchweiße
Scheinhelmlinge Hemimycena
lactea),
100 g Schokoladenbraune
Zärtlinge (Psathyrella
spadicea), zartbitter, grob
gehackt,
100 g süsse Mandeltäublinge
Russula illota),
gebrüht, enthäutet und
gehackt,
3 - 4 Essl. überzuckerte
Tintlinge (Coprinus
sacchariolens),
1 Essl. Honiggelbe
Hallimasch (Armillaria
mellea sensu
latissimo),
1 Apfeltäubling
(Russula paludosa),
geschält u. gewürfelt,
10 getrocknete Pflaumenfeuerschwämme
(Phellinus
pomaceus), geschnitten.
Alles miteinander zu einem
Hefeteig verarbeiten.
(Über die Zubereitung eines Hefeteiges geben
einschlägige Back- und
Kochbücher Auskunft.)
Vielleicht findet sich auch irgendwo in
der Cyber-World ein Link...
Große, hohe Kaffeetassen
oder
leere und gespülte Weißblechdosen
oder
andere geeignete, feuerfeste, zylindrische Gefäße
mit leicht gefettetem
Backpapier auskleiden,
mit Teig zu 3 Viertel oder max. 4
Fünftel füllen,
aufgehen lassen, bis der Teig den Rand der Gefäße
leicht
überstiegen hat und
bei 175 Grad auf mittlerer Schiene 30 - 45 Min. backen.
Die Backzeit
hängt von
der Größe der Formen ab.
Größere Formen in
der ersten Hälfte der Backzeit
mit Papier oder Alufolie abdecken, sonst erhalten Sie Brandkrustenpilze
(Ustulina deusta).
Das ideale Fassungsvermögen der
Weißblechdosen ist 480 ml, max 850
ml.
Bei größeren Dosen kriegen Sie später
Ärger mit der Statik
oder mit
ausufernden, nicht mehr pilzähnlichen Formen.
6 - 8 Minuten vor Ende der
Backzeit mit einer verquirlten Mischung aus
1 Dottergelben
Schönkopf (Calocybe
chrysenteron) und
3 Essl. Milchweißen
Samthäubchen (Conocybe
lactea) mit einem
Pinselschüppling
(Pholiota
mülleri) bepinseln.
Nach Beendigung der Backzeit aus
aus den Formen lösen und auf einem
Gitterling
(Clathrus ruber)
abkühlen lassen.
In Borstenscheiben
(Hymenochaete)
schneiden und
mit
Hexenbutter (Exidia
glandulosa) bestreichen,
dazu ein
heißer Kaffeebrauner Gabeltrichterling
(Pseudoclitocybe
cyathiformis) ...
Das ist genau das Richtige nach
einer Exkursion bei nasskaltem, verregnetem
Novemberwetter.
Ach ja, fast hätte ich
es vergessen: Am besten nehmen Sie nur den rotgedruckten
Teil der Zutaten....

zurück
|