Aktuelle Links zu Tintling 95 (Ausgabe 4/2015)

Seite 4 Briefe
Magic Flame und andere Outdoor-Kocher
Gerhard Schuster http://www.lebrac.de
Martin Viereck http://www.honigburg.de

Seite 9 Hotspot
http://de.wikipedia.org/wiki/Heiligsprechung
http://www.lourdes-france.org
http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki

Seite 21 Impressionen vom Pilzherbst 2014 auf dem Bottendorfer Berg
E-Mail Dr. Wolfgang Brandt drwbra@@gmail.com
Website Arnold Müller: http://www.geologie-natur-mitteldeutschland.de
http://tintling.com/pilzbuch/pilzbuch.html

Seite 39 Masoala, Folge 13: Blätterpilze - Rosasporer
E-Mail Markus Wilhelm: amwilhelmL@hispeed.ch, seine Website: http://www.pilze-basel.ch/index.html
Entoloma ollare http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/eollare.html

Seite 48 Termine
http://tintling.de/links/ag.htm
Seite 49 BücherPuKK und Cook mal Pilze

Seite 52 Heil Dir im Siegerkranz!

Seite 53 Speisewert strittig. Folge 7: Ritterlinge
Links zu den Quellen http://www.tintling.de/aktuelles/2014/aktuell_1_14.html
http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/Positivliste_V05-21072014.pdf
Teil 1: Wachsblättler 67 (Ausgabe 6/2010) http://tintling.com/inhalt/2010/Inhalt_2010_6.html
Teil 2: Trichterlinge Tintling 68 (Ausgabe 1/2011) http://tintling.com/inhalt/2011/Inhalt_2011_1.html
Teil 3: Rötelritterlinge und Krempenritterlinge 72 (Ausgabe 5/2011) http://tintling.com/inhalt/2011/Inhalt_2011_5.html
Teil 4: Amanita Tintling Nr. 86 (Heft 1/2014) http://tintling.com/inhalt/2014/Inhalt_2014_1.html
Teil 5: Lepiotaceae Tintling Nr. 89 (Heft 4/2014) http://tintling.com/inhalt/2014/Inhalt_2014_4.html
Teil 6: Rosasporer Tintling Nr. 90 (Heft 5/2014) http://tintling.com/inhalt/2014/Inhalt_2014_5.html

Seite 63: Eine Darmpassage des Rostpilzes Gymnosporangium sabinae
E-Mail Dr. Erika Ruske: erika.ruske@@t-online.de

Seite 67 Die Rosskastanie und ihre Pilze
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/oeffentlichesgruen/kastanienbluten.htm
https://www.landwirtschaftskammer.de/fotos/original/kastanienbluten.jpg
http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldschutz/dateien/w48_pilze_an_der_rosskastanie_gesch.pdf
http://tintling.de/fachbeitraege/Grossporlinge.pdf
http://tintling.com/inhalt/1998/Grossporlinge_2.pdf
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-89343570.html

Seite 73
Gigantische Stein-Pilzbrutstätten
E-Mail Eva Wandelt e.wandelt@@t-online.de

Seite 89 Kleine Plauderei aus der Pilz- und Unkrautküche
http://tintling.de/outdoor/brennnessel.html

Seite 52 Heil Dir im Siegerkranz!
Unfrisierte Gedanken zum 3-Kaiser-Jahr
 
Salbe, Caesar! 
11 Freunde sind wir und der Ball ist rund
heut´ schenk´ mer Euch 3 Pilze bunt!
Imperial war uns ums Herz zumute
das kommt nun der Natur zugute 
Mit ITS und 28S rDNA-Sequenzen
lässt sich die Gattungsvielfalt gut entgrenzen
Hat erst die Zahl der Arten sich verdoppelt
Wird halt ´ne Ordnung draufgestoppelt 
Und die Moral von der Geschicht´? 
Phylogenie ist wunderbar:
Divide et impera! 
Aus 1 mach 2 mach 4 mach 8
es freut den Pilzfreund in der Nacht
das selig senkt sich das Vergessen
über die Namen die er eh nie hat besessen 
Der Clan Boletus kürzlich kam zu Kaiser-Ehren
der Adel tut sich heuer stark vermehren
Doch Vorsicht, denn ab Imperator Nummer drei
verdirbt gewöhnlich doch den Brei! 
Wie dem auch sei:
ihr wisst ja, wie da lautet die Parole: 
„Graswurzel-Pilzler, zu den Waffen!
Man droht uns mit dem Genus Imperator!
Na und? Mitnichten mach´mer uns zum Affen -
wir kneten uns aus Plastilin
`ne Revoluzzer-Gattung: Terminator! 
©  koppireit 2015 „Der Wörterseher“
 
ITS: Internal Transcibed Spacer. Als spacer DNA wird nicht codierende DNA bezeichnet, die zwischen bestimmten Untereinheiten von rRNA-Genen lokalisiert ist. 
28s rDNA: ribosomale DNA; jene Abschnitte der DNA, die die Gene für die rRNA (ribosomale RNA, RNA der Ribosomen) enthalten. Ribosomen: Zellorganellen, in denen die Synthese der Eiweiße (Translation) stattfindet. 28s rDNA kommt nur bei Lebewesen mit echtem Zellkern (z.B. Pilz, Pflanze, Mensch) vor, nicht aber bei Bakterien. Die 28s rDNA von Organismen wird, wie auch ITS, häufig für phylogenetische Studien verwendet. Phylogenie: Lehre von der Stammesgeschichte – und damit der Verwandtschaftsverhältnisse zwischen verschiedenen Organismen. 
IF550508
Habitus robustissimarum Boletacearum typicus. A gen. Rubroboletus differt pileo tacto caeruleo- dein nigro maculoso, contextum in stipites basi rubropurpureo. Stipes robustum, totaliter reticulato atque flavo-purpurascens. Pori minuti, primitus lutei vel rubri, tacto cærulescentibus. Caro compacta, odore fortis, flavo-sulphurea, virescens deiunque fracta caerulescens; rubra stipite basi.
Holotype: Boletus torosus Fr. 1835.
Phylogenetic results based on ITS and 28S rDNA sequences reveal that the three species cited above belong to a monophyletic lineage, not characterized in earlier works (Nuhn et al. 2013, Fungal Biology 117: 479-511 ; Arora & Frank 2014, Mycologia 106(3): 464-480 ; Gelardi et al. 2014, Mycologia 106(6): 1168-1187 ; Simonini & Vizzini 2014 , Mycol. Progr. 13(1): 95-109 ; Wu et al. 2014, Fungal Diversity on line, DOI: http://dx.doi.org/10.1007/s13225-014-0283-8; Wu et al. 2015, Fungal Diversity on line,
 
DOI: 10.1007/s13225-015-0322-0). The three species identified in this clade are all European, known from broadleaved forests on calcareous soils. This group is characterized by a unique combination of features:
·       yellow to reddish-orange reticulate stipe,
·       staining dark purplish red from base with age,
·       a typical blue to blackish staining on pileus surface when touched, and
·       an intense blueing reaction of the context when cut.
Pores are either yellow, red or purplish with a high chromatic variability of all parts of basidiome in I. rhodopurpureus.
The taxonomic status of these variants, as well as of Boletus xanthocyaneus Romagn., requires further studies.
Phylogenetic results supporting this publication (ITS and 28S ML phylogenetic trees) are accessible online at http://boletales.com/phylogenetics/. Acknowledgements : to Paul Pirot for verification of the Latin diagnosis, and to the members of the web forum Mediterranean Fungi, from which this project originated.
Etymology: Imperator (Lat., Emperor) in honour of the impressive and prestigious Boletus torosus, and its smaller but equally remarkable relatives. 
Imperator luteocupreus (Bertéa & Estadès) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau, comb. nov.
IF550510
Basionym: Boletus luteocupreus Bertéa & Estadès, Docums Mycol. 20 (no. 78): 10 (1990) 
Imperator rhodopurpureus (Smotl.) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau, comb. nov.
IF550511
Basionym: Boletus rhodopurpureus Smotl. C.C.H. 29(1-3): 31 (1952) 
Imperator torosus (Fr.) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau, comb. nov.
IF550512
Basionym: Boletus torosus Fr., in Fries & Hök, Boleti, Fungorum generis, illustratio: 10 (1835)
 
Der Wörterseher meint:
“Wir wollen unser´n alten Kaiser Boletus wiederhaben!“
…und lassen uns nicht kampflos den Butterboleten vom Brot nehmen!

. heim nach Pilzhausen